24.01.2021
Übung THL E-Fahrzeuge | THL Grundsätze vertiefen
13.03.2023
Übung Atemschutzleistungswettbewerb
01.03.2023
Übung Absturzsicherung | Knoten & Stiche | Materialkunde
22.02.2023
THW Neunburg | Gerätekunde des THW | Besichtigung
10.08.2022
Übung Absturzsicherung | Knoten & Stiche | Halten /Rückhalten
06.07.2022
Übung Absturzsicherung | Retten aus steilen/ unwegsamen Gelände | Übung mit der Wasserwacht
29.06.2022
THL LKW | Zugangsöffnung | Absichern | Patientenbefreiung
25.05.2022
Knotenkunde | Werkzeuge hochziehen mit Feuerwehrleine | Tragbare Leitern
16.10.21
Ganztagesübung mit Herrn Hofbauer von der Fa. Rosenbauer
Am Samstag den 16.10.2021 konnten wir unsere „offizielle Einweisung“ in das neue LF 20 der Fa. Rosenbauer absolvieren. Aus Pandemiegründen konnte die Einweisung Herstellers zum Zeitpunkt der Auslieferung im Januar 2020, nicht stattfinden.
Herr Hofbauer von der Fa. Rosenbauer, die Maschinisten, Gruppenführer und Kommandanten der Neunburger Wehr, nahmen sich den ganzen Samstag die Zeit, um das schon fast 2 Jahre genutzte Löschgruppenfahrzeug auf Herz und Nieren zu testen. An der Tagesordnung standen nicht nur die Kompletteinweisung, sondern vor allem Sonderfälle wie Notbetrieb und Pump and Roll.
Danke an Herrn Hofbauer für die Zeit und die praxisgerechte Übermittlung der Übungsschwerpunkte. Interessant war für uns, wieviel kleine Österreicher in dem Fahrzeug sitzen und die Kontrolle über die Schaltvorgänge kontrollieren :-).
Übungsdienst seit Juni wieder aktiv
Mit nur sehr wenigen Übungsmöglichkeiten der letzten eineinhalb Jahre, konnten wir Anfang Juni wieder mit den regulären Übungen beginnen.
Der Grundstock für fehlerfreies, schnelles und richtiges Handeln, ist und bleibt die Übung mit den Materialien, Werkzeug, Maschinen und Gerät.
Die Einsätze waren für uns die Übungen der letzten eineinhalb Jahre. Mit den zu dieser Zeit geltenden Regelungen, war es eigentlich unmöglich Übungen abzuhalten.
Dadurch das mittlerweile einige Aktive unserer Wehr durchgeimpft sind, ist der Übungsdienst einfacher zu gestalten.
Februar 2021
Belastungsübung Atemschutz. Alle Atemschutzgeräteträger müssen einmal im Jahr eine Belastungsübung absolvieren. Da dies nicht möglich war die letzten Monate, mussten alle Atemschutzträger in Zweierteams mehrere Stationen vor Ort absolvieren. Dies wurde an 4 Tagen durchgeführt mit individuellem Hygienekonzept um keinen direkten Kontakt zu anderen zu haben.
Mai 2021
Ganztagesübung mit mehreren Stationen und verschiedenen Einsatzscenarien. (Alle Teilnehmer wurden durch das BRK getestet. Nach der Bestätigung wurde mit der Übung begonnen.
Juni 2021
Grundtätigkeiten des Löscheinsatzes (2 Übungstermine mit je zwei Untergruppen)
Juni 2021
Grundtätigkeiten des THL-Einsatzes (2 Übungstermine mit je zwei Untergruppen)
Juli 2021
Grundtätigkeiten des THL-Einsatzes (2 Übungstermine mit je zwei Untergruppen)
Juli 2021
Einsatzübung THL und Einsatzübung Löschangriff
August 2021
Einsatzübung Baustellenunfall und Einsatzübung Löschangriff
Übungsrückblick:
November – Anfang Dez. 2019:
• Gerätekunde
• Feuerwehrtetris
• Kinderfeuerwehr
• Gruppenübungen
26.10.2019 / 10:00 Uhr
• Gefahrstoffübung
In einem örtlichen Betrieb wurde eine Gefahrstoffübung abgehalten. Es werden täglich Gefahrstoffe transportiert. Da kann es schon einmal passieren das es hier zu einem Einsatz kommt. Auch wenn dies selten der vorkommt, muss dieses Szenario geübt werden, dass man im Ernstfall auf das gelernte zurückgreifen kann.
22.10.2019 / 19:00 Uhr
• Besichtigung
Diesmal stand eine Objektbesichtigung an. Die Neunburger Kirche hat Räumlichkeiten wo die meisten noch nicht zu Gesicht bekamen. Hier z.B. der Glockenturm oder verschieden Dachböden. Diese wurden aus Feuerwehrsicht betrachtet und Möglichkeiten im Alarmfall durchdacht.
12.10.2019 / 13:00 Uhr
• Übung Absturzsicherung
Da bei der letzten Übung am 21.09.2019 nicht genügend Zeit vorhanden war, trafen wir uns noch einmal bei dem Übungsobjekt um alle Möglichkeiten der Absturzsicherung durchzuspielen.
Aufgrund eines Einsatzes mit Heizöl und der bevorstehenden Wintersaison, wurde das Thema „Ölschaden und auslaufende Betriebsstoffe“ wieder aufgegriffen.
Die Neunburger Wehr hielt am Gerhardinger Haus eine Objektübung / Zugübung. Es gab mehrere Themen die wir an diesem Tag testen wollten:
- Personenrettung und Löschangriff mit Angriffstrupp
- Wasserversorgung
- Personenrettung mit Drehleiter
- Anleitermöglichkeiten mit Drehleiter austesten
„Nach der Übung ist vor dem Einsatz“
„Ein großes Dankeschön an die Verantwortlichen dieses Objekt für Übungszwecke zu nutzen“
24.09.2019 / 19:16 Uhr
• Übung im Rahmen der Brandschutzwoche
- Ein angenommener Gebäudebrand mit Personen im Gebäude war die Meldung welche den Löschzug nach Kleinwinklarn alarmierte.
21.09.2019 / 18:30 Uhr
• Übung im Rahmen der Brandschutzwoche
- Die Drehleiter und ein Tanklöschfahrzeug wurden nach Thanstein zu einem Werkstattbrand alarmiert.
21.09.2019 / 16:00 Uhr
• Übung im Rahmen der Brandschutzwoche
- Unsere Wehr wurde aufgrund eines angenommenen Vollbrandes einer Schreinerei in Penting alarmiert. Der Focus stand dabei auf die Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen, die Wasserversorgung und Förderung.
21.09.2019 / 10:00 Uhr
• Jährliche Übung bei Fa. Trans Regina
- 1. Thema war die Personenrettung über die Drehleiter und durch den Angriffstrupp
- 2. Thema war die Personenrettung von einem Hochmaststapler mit der Fachgruppe Absturzsicherung.
20.09.2019 / 13:00 Uhr
• Brandübungscontainer
Ein Teil unserer jungen Atemschutzgeräteträger konnten den Brandübungscontainer in Schwandorf nutzen.
18.09.2019 / 19:00 Uhr
• Absturzsicherung
Die Fachgruppe Absturzsicherung der Stützpunktwehr übte den senkrechten Vorstieg am Schlauchturm der zu dieser Zeit noch eingerüstet war.
14.09.2019
• Maschinistenübung
In Bezug auf die neue Trinkwasserverordnung, muss jegliche Verunreinigung des Trinkwassers durch z.B. Druckstöße vermieden werden. Deshalb wurden hierfür sogenannte „Systemtrenner“ beschafft, welche wir gleichmal getestet haben.
28.08.2019
• Alternative Antriebe
• VU_PKW:
Alternative Fahrzeuge werden immer mehr in unserem Alltag. Deshalb war neben dem Übungsthema VU mit PKW auch ein Fahrzeug mit alternativen Antrieb vor Ort zur Durchsprache.
Kleiner Nachtrag: Da der Einsatz von Steckleiterteilen beim Aufstellen von Fahrzeugen immer ein heiß diskutiertes Thema ist, möchten wir hiermit erwähnen, dass die eingesetzten Leitern nur für Übungszwecke benutzt werden!
21.08.2019 + 31.08.2019
Fachgruppe Absturzsicherung:
Der waagrechte Vorstieg sowie die Personenrettung waren an der Tagesordnung.
14.08.2019
Elektrogeräte:
Ein- und Unterweisung in Säbelsäge, Trennschleifer, Be- und Entlüftugnsgerät und Co.
31.07.2019
Besichtigung der Fa. Buchbinder.
Es hat sich ja doch einiges getan am Plattenberg. Darum nutzten wir die Gelegenheit die Fa. Buchbinder zu begutachten.
17.07.2019
Übung der Stützpunktwehr Neunburg gemeinsam mit FF Seebarn und FF Mitteraschau an einer örtlichen Gärtnerei in Neunburg. Ziel war eine stabile Wasserversorgung im Bereich des Wohnhauses zu erstellen, da es hier keine Löschwasserversorgung gibt.